Wie man mit dem Gummihandschuh philosophiert. Topologische Operationen in Kunst und Theorie
02.04. 2019 — 09.04. 2019
Kunstuniversität Linz
↓ Deutsche Textversion

When Friedrich Nietzsche raises the question of how to philosophize with a hammer in his Götzen-Dämmerung (Twilight of the Idols, 1889), he is concerned with nothing less than knocking traditional values down to their substance in order to smash them in the first place, if necessary. While this claim literally had method in the context of modern discourse, it has become increasingly relative with the rise of neo- and post-avant-garde and postmodernist tendencies, respectively, since the middle of the 20th century. Within the last decades, the recourse to topological approaches in the field of art and art theory has brought to light a multitude of new concepts, works, and practices that can be traced back to operations of networking, linking, interweaving, distorting, folding, or turning upside down, and that counter the essentialism of modernist positions with a thinking in singularities, relations, transformations, and ambiguities.

The image of the reversible glove often cited in recent studies, which purposefully subverts binary categories such as right and left, right or wrong, outside and inside, superficial or profound, is again sharpened in the title of the project by the reference back to the material level - to the elastic material rubber: Those who philosophize with the rubber glove, with the resistance and stubbornness of the material, necessarily also open themselves to the stretchable and ambivalent, to all possible distortions and complications, entanglements and developments that lead from one form to another and counter the idea of essence and sovereign authorship with a becoming in multiplicities and a being seen through the respective other.

The focus of the project is thus on the question of the extent to which the increasing importance of topological operations and concepts in contemporary art and theory is marking a paradigm shift that, beyond the many substantive turns/turns of recent decades (linguistic, interpretive, performative, reflexive, discursive, translational, pictorial, iconic, spatial, postcolonial, material, etc.), is finally also setting methods on their way. ) is finally also setting methods in motion with which statically conceived dichotomies such as modern/postmodern, organic/mechanical, male/female, nature/culture, art/science, etc. are to be reconsidered in favor of research approaches and art practices that follow a principle of both/and and a logic of constant transformation.

While the 'turn to space' in the cultural and social sciences since the 1980s was still predominantly oriented towards a thematic examination of questions of place or field, the exhibition and the workshop "How to Philosophize with a Rubber Glove" are rather understood in the sense of a thinking workshop in which the idea of maneuverability is also to be made productive on a methodological level. If theory and practice, science and art are to cross-fertilize, then spaces are needed that are based on a principle of openness and permeability and in which a topological interlocking, interweaving, and interchanging of different perspectives and approaches becomes tangible.

With works and contributions by Gerhard Dirmoser (Linz), Sarah Kolb (Linz/Vienna), Katrin Mayer (Düsseldorf/Berlin), Pauline M'barek (Cologne/Brussels), Max Schaffer (Berlin), Matthias Sohr (Lausanne), Michael Rottmann (Basel), and Jens Vetter (Linz).

Organized and curated by Sarah Kolb, Department of Art History and Theory, University of Art Linz.

Wenn Friedrich Nietzsche mit seiner Götzen-Dämmerung (1889) die Frage aufwirft, wie man mit dem Hammer philosophiert, geht es ihm um nicht weniger als darum, tradierte Werte auf ihren Gehalt hin abzuklopfen, um sie bei Bedarf überhaupt zu zerschlagen. Hatte dieser Anspruch im Kontext des Modernediskurses buchstäblich Methode, so hat er sich mit dem Aufschwung neo- und postavantgardistischer respektive postmoderner Tendenzen seit Mitte des 20. Jahrhunderts zunehmend relativiert. Innerhalb der letzten Jahrzehnte hat der Rekurs auf topologische Denkansätze im Feld der Kunst und Kunsttheorie eine Vielzahl neuer Konzepte, Werke und Praktiken zutage gefördert, die auf Operationen des Vernetzens, Verknüpfens, Verwebens, Verzerrens, Faltens oder Umstülpens zurückzuführen sind und dem Essentialismus modernistischer Positionen ein Denken in Singularitäten, Relationen, Transformationen und Uneindeutigkeiten entgegensetzen.

Das in rezenten Studien oft zitierte Denkbild des umstülpbaren Handschuhs, das binäre Kategorien wie rechts und links, rechtens oder falsch, außen und innen, oberflächlich oder tiefsinnig gezielt unterwandert, wird im Titel des Projekts durch den Rückbezug auf die stoffliche Ebene – auf das elastische Material Gummi – nochmals zugespitzt: Wer mit dem Gummihandschuh philosophiert, öffnet sich mit dem Widerstand und Eigensinn des Materials notwendig auch dem Dehnbaren und Ambivalenten, allen möglichen Verzerrungen und Komplikationen, Verstrickungen und Entwicklungen, die von einer Form zur anderen führen und der Idee der Essenz und der souveränen Autorschaft ein Werden in Vielheiten und ein Erblickt-Sein durch das jeweils Andere entgegenhalten.

Der Fokus des Projekts liegt damit auf der Frage, inwieweit sich mit der zunehmenden Bedeutung topologischer Operationen und Konzepte in der zeitgenössischen Kunst und Theorie ein Paradigmenwechsel abzeichnet, der jenseits der vielen inhaltlichen Wenden/turns der letzten Jahrzehnte (linguistic, interpretive, performative, reflexive, discursive, translational, pictorial, iconic, spatial, postcolonial, material etc.) endlich auch Methoden auf den Weg bringt, mit denen statisch gedachte Dichotomien wie modern/postmodern, organisch/mechanisch, männlich/weiblich, Natur/Kultur, Kunst/Wissenschaft etc. zugunsten von Forschungsansätzen und Kunstpraktiken zu überdenken sind, die einem Prinzip der des Sowohl-als-Auch und einer Logik der stetigen Transformation folgen.

War die ›Wende zum Raum‹ in den Kultur- und Sozialwissenschaften seit den 1980ern noch vorwiegend auf eine thematische Auseinandersetzung mit Fragen des Ortes oder Feldes hin ausgerichtet, so verstehen sich die Ausstellung und der Workshop »Wie man mit dem Gummihandschuh philosophiert« vielmehr im Sinne einer Denkwerkstatt, in der die Idee der Wendigkeit auch auf methodischer Ebene produktiv gemacht werden soll. Wenn Theorie und Praxis, Wissenschaft und Kunst sich gegenseitig befruchten sollen, so sind dafür Räume vonnöten, denen ein Prinzip der Öffnung und der Durchlässigkeit zugrunde liegt und in denen ein topologisches Ineinandergreifen, Sich-Vernetzen und Ineinander-Umschlagen unterschiedlicher Perspektiven und Zugänge greifbar wird.

Mit Arbeiten und Beiträgen von Gerhard Dirmoser (Linz), Sarah Kolb (Linz/Wien), Katrin Mayer (Düsseldorf/Berlin), Pauline M’barek (Köln/Brüssel), Max Schaffer (Berlin), Matthias Sohr (Lausanne), Michael Rottmann (Basel) und Jens Vetter (Linz).

Organisiert und kuratiert von Sarah Kolb, Abteilung für Kunstgeschichte und Kunsttheorie, Kunstuniversität Linz.

UpExhibitions