The Day Will Come - When Photography Revises
19.06. 2015 — 13.09. 2015
KUNSTVEREIN IN HAMBURG, Hamburg

Peggy Buth, Charlotte Dualé, Harun Farocki, Abrie Fourie, Anne Hardy, Inga Kerber, Philipp König, Susanne Kriemann, Michael Part, Josephine Pryde, Clunie Reid, Max Schaffer, Dirk Stewen, Una Szeemann u. Bohdan Stehlik, Toilet Paper Magazine, Tris Vonna-Michell, Lidwien van de Ven, exhibition architecture by Studio Miessen

Curated by Bettina Steinbrügge & Amelie Zadeh

↓ Deutsche Textversion

The Kunstverein in Hamburg raises six questions about the future of photography, which focus on the relevance of this medium within contemporary visual discourses. To think about the actuality and future of photography means to understand it as a subjunctive, in which within the framework of the exhibition and publication various artistic practices are discussed. Different generations of artists explore the photographic and its manifestations. In six exhibition chapters these processes are shown: the chapters are intended to provide spaces of potentiality to check and reformulate one’s own thoughts about photography.

Chapter I presents the thinking of the photographic as a form of possibility: How do images articulate themselves as events? What occurs prior to the actual photograph, while looking at it, and afterwards? When does the photographic commence and when does “the image”, the materialization, intervene?

Chapter II deals with materialization in photography: Are there signs of the photographic separating itself from its own materiality, the photograph itself? Is it evading it? Can one speak of an absence of the photograph and a presence of the photographic?

Questions related to “materiality” are inevitably confronted with the image floods of digital and virtual spaces and the “right to one’s mage”. In this sense, chapter III is concerned with how image ideologies are generated by analogue and digital flows of images. Who can maintain an overview and who has the right to the image? Who censors? With which new forms of public and private do we have to engage with?

Chapter IV inquires after the spaces in which the photographic manifests itself: Which spaces can photography still access? Through which dispositifs is it read? To what extent is photography a medium of closeness and of distancing?

New contexts of meaning emerge in the way photography is treated today: Chapter V delves into the forms of knowledge and scientificity generated by new image practices. What role does the reputed indexicality play in the process? How can a new digital understanding of the image be derived from this?

Photographic images narrate (hi)stories in a different way and influence historical perception: In chapter VI we therefore ask whether images and their history can be conceived and read synchronously. Do photographic images perhaps write a new history? Or can images be read as texts and vice versa?

The individual chapters outline the relevance of the photographic within contemporary image discourses and thus point to the present-day relevance and the future of photography.

Der Kunstverein in Hamburg stellt sechs Fragen über die Zukunft der Fotografie, welche die Relevanz des Fotografischen innerhalb zeitgenössischer Bilddiskurse thematisieren. Über die Aktualität und Zukunft der Fotografie nachzudenken bedeutet, sie als eine Möglichkeitsform zu begreifen, in der im Rahmen der Ausstellung und der Publikation unterschiedliche künstlerische Praktiken diskutiert werden. Verschiedene Generationen von KünstlerInnen setzen sich mit dem Fotografischen und seinen Manifestationen auseinander. Diese Prozesse werden anhand von sechs Ausstellungskapiteln umrissen, die das Denken über das Fotografische neu formulieren.

Kapitel I zeigt das Denken des Fotografischen als Möglichkeitsform: Wie artikulieren sich Bilder als Ereignisse? Was passiert vor der eigentlichen Fotografie, während der Betrachtung und danach? Wann beginnt das Fotografische und wann schiebt sich „das Bild“, die Materialisierung dazwischen?

Kapitel II handelt von der Materialisierung in der Fotografie: Zeichnet sich gar eine Trennung des Fotografischen von seiner Materialität, der Fotografie selbst ab? Entzieht es sich selbiger? Kann von einer Absenz der Fotografie und einer Präsenz des Fotografischen gesprochen werden?

Die Fragen zur „Materialität“ werden unweigerlich mit den Bilderfluten digitaler und virtueller Räume und dem „Recht am Bild“ konfrontiert. Kapitel III beschäftigt sich in diesem Sinne damit, wie sich Bildideologien aus analogen und digitalen Bilderströmen generieren. Wer hat hier noch einen Überblick und das Recht am Bild? Wer zensiert es? Mit welchen neuen Formen von Öffentlichkeit und Privatheit müssen wir uns auseinandersetzen?

Kapitel IV fragt nach den Räumen, in welchen sich das Fotografische manifestiert: Welche Räume kann sich die Fotografie noch erschließen? Durch welche Dispositive wird sie gelesen? Inwiefern ist Fotografie ein Medium der Nähe als auch der Distanznahme?

Weiter ergeben sich durch den heutigen Umgang mit Fotografie neue Bedeutungszusammenhänge:Kapitel V geht den Formen von Wissen(schaftlichkeit) nach, die neue Bildpraktiken generieren. Welche Rolle spielt dabei die vermeintliche Indexikalität der Fotografie? Lässt sich daraus ein neues digitales Bildverständnis ableiten?

Fotografische Bilder erzählen Geschichte(n) anders und beeinflussen historische Wahrnehmung: InKapitel VI fragen wir deshalb, ob sich Bilder und ihre Geschichte auch synchron denken und lesen lassen. Schreiben fotografische Bilder etwa eine neue Geschichte? Oder können Bilder als Texte gelesen werden und umgekehrt?

Die einzelnen Kapitel umreißen die Relevanz des Fotografischen innerhalb zeitgenössischer Bilddiskurse und weisen damit auf die Aktualität und Zukunft von Fotografie hin.

UpExhibitions